Moin zusammen,

wir laden dich und euch herzlich zu unserer Jubiläumsfeier am Samstag, 19. Juli 2025, ab 11 Uhr, ins Freibad Bokel (Lindenallee 34a, 24802 Bokel) ein!

Unsere DLRG-Ortsgruppe Nortorf wird 75 Jahre alt – das möchten wir gemeinsam mit euch feiern! Was euch erwartet, erfahrt ihr im beigefügten Flyer. Teilt ihn gerne mit anderen Personen! Los geht’s am 19. Juli um 11:00 Uhr bis OPEN END;-)

Ein Highlight des Tages: unser 12-Stunden-Schwimmen.
Wer teilnehmen möchte, kann sich ganz einfach online anmelden: www.terminland.de/nortorf.dlrg
Bei Fragen oder Problemen hilft euch der Vorstand gerne weiter.

Wir freuen uns auf ein tolles Fest mit euch!

Euer Vorstand der DLRG Nortorf

Einmal im Jahr, am Juli-Anfang, wird der typische Sonntags-Flohmarkt beim Hagebaumarkt, auf einen Donnerstag auf dem Marktplatz, stattfinden.

Dieser findet zu den Öffnungszeiten der Geschäfte statt und soll den Ortskern zusätzlich beleben.

Für nur 15,- € (bei Voranmeldung) können 3 lfd. Meter gesichert werden.

Weitere Informationen direkt hier:

https://hmf24.eu/Nortorf-Juli  

Mehr Infos hier -> https://stadtmarketing-nortorf.de/stadtradeln/

Initiative von:

STADTRADELN - Nortorf radelt für ein gutes Klima

Mitradeln und Klima schonen!

Nortorf ist wieder dabei!

Vom 07.09. bis 27.09.2025 tritt Nortorf beim STADTRADELN für Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität in die Pedale.

Meldet euch als Einzelfahrer oder Team an. Jeder Kilometer zählt.

Ab sofort anmelden!

Eine Initiative von

Du hast Fragen zum STADTRADELN?

Unser Radel-Zeitraum: 07. September bis 27. September 2025

STADTRADELN Spielregeln

Privat und beruflich möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegen für mehr Radförderung, mehr Klimaschutz und mehr Lebensqualität in den Kommunen – und letztlich Spaß beim Fahrradfahren haben!

Alle, die in der teilnehmenden Kommune wohnen, arbeiten, vor Ort in einem Verein tätig sind oder eine (Hoch)Schule besuchen.

  • Eine offizielle Anmeldung durch die Kommune (d. h. Stadt, Gemeinde, Landkreis) ist Voraussetzung für die Teilnahme am STADTRADELN. Die lokalen Koordinator*innen sind verantwortlich für die Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbs und sind die erste Anlaufstelle für Radelnde.
  • Unter stadtradeln.de/registrieren können sich alle Teilnehmenden registrieren, einem bereits vorhandenen Team ihrer Kommune beitreten oder ein eigenes Team gründen. Eine Person, die ein Team neu gründet, ist automatisch Team-Captain.
  • „Teamlos“ radeln geht nicht, denn Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit – aber schon zwei Personen sind ein Team! Alternativ kann dem „Offenen Team“ beigetreten werden, das es in jeder Kommune gibt. Wer am Ende der Kilometer-Nachtragefrist noch keine aktiven Teammitglieder gefunden hat (entscheidend sind km-Einträge), rutscht automatisch ins Offene Team der Kommune.
  • Zugelassen sind alle Fahrzeuge, die im Sinne der StVZO als Fahrräder gelten.
  • Jeder Kilometer, der während der dreiwöchigen Aktionszeit mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann online ins km-Buch eingetragen oder direkt über die STADTRADELN-App getrackt werden. Radelnde ohne Internetzugang können der lokalen STADTRADELN-Koordination wöchentlich die Radkilometer per Kilometer-Erfassungsbogen melden. (Rad)Wettkämpfe und Trainings auf stationären Fahrrädern sind beim STADTRADELN ausgeschlossen.
  • Wo die Radkilometer zurückgelegt werden ist nicht relevant, denn Klimaschutz endet an keiner Stadt- oder Landesgrenze.
  • Es können auch erradelte Kilometer für mehrere Radelnde im selben Account eingetragen werden (z. B. für Familien, Schulklassen etc.). WICHTIG: Die genaue Anzahl an Personen, für die Kilometer eingetragen werden, muss unter „Einstellungen“ angegeben werden.
  • Wie oft die Kilometer erfasst werden (einzeln, täglich oder jeweils zum Ende einer jeden STADTRADELN-Woche), liegt im Ermessen der Radelnden.
  • Bis einschließlich zum letzten der 21 STADTRADELN-Tage können Teams gegründet oder sich einem Team angeschlossen werden.
  • Für registrierte Teilnehmende gibt es nach dem Aktionszeitraum eine siebentägige Nachtragefrist. Nachträge der Kilometer sind ebenfalls möglich, solange sie innerhalb des 21-tägigen Aktionszeitraums erradelt wurden. Danach sind keine Einträge oder Änderungen mehr möglich!
  • Radelnde können Unterteams gründen (z. B. für jede Unternehmensabteilung oder Schulklasse) und künftig innerhalb des Hauptteams (z. B. Unternehmen oder Schule) gegeneinander antreten. Die erradelten Kilometer zählen für das jeweilige Unterteam und das Hauptteam. Im eingeloggten Bereich lassen sich die Ergebnisse der Unterteams miteinander vergleichen. Im Gesamtwettbewerb treten die Hauptteams geschlossen auf, die Ergebnisse der Unterteams sind auf der Kommunenunterseite nicht sichtbar.
  • Jede Person darf in einer Kommune nur einem Team angehören und somit auch nur einen Nutzeraccount haben. Beteiligen sich zwei Kommunen, in denen eine Person z. B. arbeitet und wohnt, kann sie für beide Kommunen Kilometer sammeln (dafür sind zwei unterschiedliche Registrierungen bzw. zwei Nutzeraccounts notwendig). Jeder Kilometer darf jedoch immer nur für jeweils eine Kommune eingetragen werden!

Eine Fahrt ist eine zurückgelegte Strecke mit einem Ziel, die an einem Ort startet und an einem anderen endet – unabhängig von eventuellen Zwischenstopps. Bei Rundtouren kann der Start auch das Ziel sein. Wir wollen jedoch bewusst keine Wissenschaft aus der Abfrage der geradelten Fahrten machen und setzen daher lieber auf anschauliche Beispiele:

Auf die Arbeit radeln (Ziel) ist zum Beispiel eine Fahrt, egal ob du auf dem Weg nochmal kurz Halt bei der KiTa oder bei der Bäckerei oder hierfür sogar einen kleinen Umweg machst. Der Rückweg in den Feierabend (Ziel) ist dann wieder eine Fahrt – ebenfalls unabhängig von der Menge der Zwischenstopps.

Mit dem Rad zum Einkaufen (Ziel) ist ebenfalls eine Fahrt, egal wie viele Läden du anfährst, der Rückweg nach Hause (Ziel) eine zweite.

Du nutzt auf dem Weg zur Arbeit mehrere Verkehrsmittel? Fährst zum Beispiel erst mit dem Rad zum Bahnhof deines Wohnortes, dann mit der Bahn zum Bahnhof deines Arbeitsortes und von dort aus ins Büro? Dann ist das insgesamt eine Fahrt, denn das Ziel ist ja das Büro und die Bahnhöfe sind somit nur Zwischenstopps.

  •  Wer in Nortorf ganz vorne ist, werten wir aus und prämieren wir auf dem allrid-E Sommerfest am 01. Juli.
  • Das Klima-Bündnis prämiert in fünf Größenklassen die fahrradaktivsten Kommunalparlamente sowie Kommunen mit den meisten Radkilometern (absolut). In beiden Kategorien werden zudem die jeweils besten Newcomer-Kommunen je Größenklasse geehrt.
  • Die Kommunen- und Teamergebnisse werden unter stadtradeln.de/ergebnisse bzw. auf der Unterseite der Kommunen veröffentlicht.

So kannst du Kilometer tracken

Die Appkürzung beim STADTRADELN

Die STADTRADELN-App für
Mehr zur STADTRADELN App

Was ist los in Nortorf und im Nortorfer Land

Zusammentreffen der Guttempler-Gemeinschaft

16.06.25

19:30 Uhr
Guttempler-Gemeinschaft "Frisch auf Nortorf" Niedernstraße 2, Nortorf
Marktandacht

18.06.25

11:00 Uhr
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Nortorf Am Markt, Nortorf
4. Nortorfer Musiksommer mit REAMADE

19.06.25

17:00 Uhr
Stadtmarketing Nortorf Am Markt, Nortorf
19 Juni2025
18:00 Uhr
LandFrauenVerein Nortorfer Land e.V. Hasenberg 8a, Ellerdorf
Gottesdienst mit Verabschiedung von Pastorin Büstrin da Costa

22.06.25

10:00 Uhr
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Nortorf Am Markt, Nortorf
Zusammentreffen der Guttempler-Gemeinschaft

23.06.25

19:30 Uhr
Guttempler-Gemeinschaft "Frisch auf Nortorf" Niedernstraße 2, Nortorf

Du möchtest auch eine Veranstaltung oder einen Termin in Nortorf oder im Nortorfer Land eintragen?

In einem Alter, in dem andere Musiker ihre Instrumente längst an den berühmt-berüchtigten Nagel gehängt haben, starten vier Musiker ein neues Projekt.
Geboren aus der Idee, nach mehr als 45 Jahren eine ehemalige Schülerband aus Neumünster wiederzubeleben, trafen sie sich Ende 2016 und entwickelten ein Programm aus Stücken der End 60ger und Anfang 70ger Jahre. Aus dem „Projekt“ wurde nach einem ersten Auftritt am 21.10.2017, in der Neumünsteraner Galerie „Kunstblick“ endgültig die Band: The Old Sox.

Wer Volkslieder oder Schlager erwartet, wird bitter enttäuscht. Beatles, Stones, Kinks, Cream, Spencer Davis Group, the Who und und und. Jede Menge Hits aber auch eher wenig gespielte Songs aus der Zeit bringen die The Old Sox zum Klingen, nach dem Motto: kein Tanztee! Das schließt allerdings nicht aus, dass trotzdem getanzt werden darf, ganz im Gegenteil.
Jeder der gestandenen Musiker – Gesamtalter über 275 Jahre – blickt auf eine lange Zeit
musikalischer Aktivitäten unterschiedlichster Art zurück.

Die Band ist im Internet unter www.theoldsox.de und – natürlich – bei Facebook zu finden.

In kurzer Zeit haben die Musiker schon eine große Anzahl an Fans und Freunden gefunden, die regelmäßig nachsehen, was es Neues über die Band zu berichten gibt und es gar nicht erwarten können, die Band live zu erleben.

The Old Sox – das sind:
Rüdiger Herde – Schlagzeug
Rolf Olsowski – Bass und Chorgesang
Manfred Schaumberg – Gitarre und Gesang
Jens Kummerfeld, Gitarre und Gesang

Nach dem Old Sox-Konzert ist die Party noch lange nicht zu Ende, denn DJ Wusel und Rudi sorgen auch im Anschluss für Partylaune! Die Tanzfläche darf glühen!

Eintritt: 15.- Euro / Anmeldung bis zum 20. November bitte per Mail an:

kultur-am-brahmsee@langwedel-sh.de oder telefonisch unter 0175-4150564 .

Adresse:

Gaststätte Sportheim Langwedel
Am Sportplatz 1b
24631 Langwedel

Wie bereits im letzten Jahr wird Meisterslammer Björn Högsdal mit einer exquisiten Auswahl an großartigen Wortakrobaten an den Brahmsee kommen! Mehrere Slammer werden wieder mit ihren Texten gegeneinander antreten und das Publikum wird letztlich entscheiden, wer am Ende die Nase vorn hat. Nach dem Riesenerfolg im letzten Jahr ist dieses Event gesetzt!

Eintritt: 15.- Euro / Anmeldung bis zum 05. November bitte per Mail an:

kultur-am-brahmsee@langwedel-sh.de oder telefonisch unter 0175-4150564 .

 

 

Adresse:

Gaststätte Sportheim Langwedel
Am Sportplatz 1b
24631 Langwedel

Das Country-Duo BeHeard, bestehend aus den beiden Vollblutmusikern Finja Bötel (Gitarre & Gesang) und Rüdiger Karahn (Gitarre) spielen ihre eigenen akustischen Versionen bekannter Songs aus den Bereichen Country und Pop. Finjas ausdrucksstarke Stimme, begleitet von gefühlvollen Gitarrenklängen, zeichnet ihre Musik aus. Ihr Sound verleiht den Momenten Raum, in dem man sich wohl fühlt und einfach die Situation genießen kann. Egal ob flott oder ruhig, das Publikum wird von den beiden abgeholt. Musik, dargeboten in ihrer reinsten, ehrlichsten Form.

Im Anschluss an das Livekonzert geht es dann weiter mit unserer beliebten Countryparty mit Musik vom DJ! Lasst uns gemeinsam feiern!

Eintritt 15.- Euro / Anmeldung bis zum 11. September bitte per Mail an: kultur-am-brahmsee@langwedel-sh.de oder telefonisch unter 0175-4150564 .

Adresse:

Gaststätte Sportheim Langwedel
Am Sportplatz 1b
24631 Langwedel

Songs aus Irland und Schottland, angereichert mit Country-Rock, Folk-Rock oder Unplugged-Versionen bekannter Titel, eigene Songs und spontane Einfälle auf der Bühne – all das ist A.C.Him. Laute Songs, leise Songs, zum Lachen und Weinen, Balladen von erfüllter und unerfüllter Sehnsucht – immer auf die für ihn eigene Weise interpretiert – lassen den Zuhörer an einem packenden Trip durch die Welt der handgemachten Musik teilnehmen. Was aus den Lautsprechern schallt ist stets authentisch, und wenn der alte Rocker von früher mal wieder mit ihm durchgeht – er lässt ihn einfach – eben typisch A.C.Him. Ein Vollblut-Arbeiter der Musik mit markanter Stimme und packendem Gitarrenspiel. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Abend.

Eintritt 10.- Euro / Anmeldung bis zum 07. August bitte per Mail an: kultur-am-brahmsee@langwedel-sh.de oder telefonisch unter 0175-4150564 .

Adresse:

Gaststätte Sportheim Langwedel
Am Sportplatz 1b
24631 Langwedel

Die Landfrauen laden ein zu einer Fahrrad-Sternfahrt, Ziel wird der Lehmbackofen in Bokel sein. Die Landfrauen treffen sich dörferweise und radeln aus den einzelnen Gemeinden gemeinsam nach Bokel, um dort mit frischer Pizza aus dem Lehmbackofen verköstigt zu werden. Anmeldungen bitte bei den OVF in allen Gemeinden bis zum 14.07.2025

Wir freuen uns auf Euch!

Die LandFrauen Nortorfer Land laden zu einem vergnüglichen Wikinger-Schach-Turnier ein. Gespielt wird auf der Wiese beim Dorfgemeinschaftshaus in Borgdorf-Seedorf, hinterher gemütlicher Ausklang bei Grillwurst und Klönschnack. Anmeldungen bitte über die OVF bis zum 02.07.2025

Wir freuen uns auf Euch!